Thema dieser Ausgabe: Navigieren auf dem IT‑Arbeitsmarkt als Einsteiger/in. Finde Orientierung zwischen Rollen, Skills und Chancen – mit praxisnahen Tipps, kleinen Geschichten und klaren Schritten, die dich vom ersten Klick zur ersten Zusage führen. Abonniere unseren Blog, stelle Fragen in den Kommentaren und begleite uns auf deinem Weg zum ersten IT‑Job.

Wie der IT‑Arbeitsmarkt wirklich funktioniert

Ob Frontend, Backend, Data, DevOps oder IT‑Support: Jede Rolle löst konkrete Probleme. Lerne, welche Aufgaben dich begeistern, und ordne Stellenausschreibungen klar zu. So fokussierst du deinen Weg und verschwendest keine Energie.

Wie der IT‑Arbeitsmarkt wirklich funktioniert

Überfachlich zählen Problemlösen, Kommunikation und Lernfähigkeit. Technisch gewinnen Python, TypeScript, Cloud‑Grundlagen und Datenkompetenz. Als Einsteiger/in reicht Tiefe in wenigen Bereichen, solange du Fortschritt belegst. Beweise das mit nachvollziehbaren Projekten.

Ein Portfolio, das Türen öffnet

GitHub als Bühne, nicht als Ablage

Strukturiere Repositories mit sauberer README, kurzen Demos und klaren Issues. Kleine, abgeschlossene Projekte wirken oft stärker als riesige Baustellen. Verlinke Live‑Demos. Bitte um Feedback in unserer Community und verbessere iterativ.

Projekte, die zählen – ein kleines Beispiel

Lukas baute einen Job‑Crawler für Junior‑Rollen, erklärte Entscheidungen im README und visualisierte Trends. Ergebnis: drei Interviews in einer Woche. Wähle ein Problem, messe Nutzen, dokumentiere ehrlich. Teile dein Projekt unten und erhalte Hinweise.

Storytelling statt Stichworte

Beschreibe Herausforderung, Ansatz, Entscheidung und Ergebnis. Zeig, was du weggelassen hast und warum. Recruiter/innen lieben Klarheit. Formuliere in Alltagssprache und verlinke Code. Frag die Leserschaft: Welche nächste Erweiterung wäre sinnvoll?

Lebenslauf und Anschreiben, die bestehen

Eine Seite reicht oft. Oben Rolle, darunter Skills mit Belegen, Projekte mit Ergebniskennzahlen und Link zu Portfolio. Streiche irrelevantes. Nutze aktive Verben. Frage dich: Versteht jemand in 10 Sekunden, was du kannst?

Bewerbungsgespräche souverän meistern

Laut denken, Annahmen klären, in Teilschritte zerlegen. Schreibe Randfälle auf, teste mit Beispielen, erkläre Komplexität grob. Übe täglich 20 Minuten mit kleinen Aufgaben. Lade deine Lieblingsaufgabe in den Kommentaren, wir schlagen Varianten vor.

Bewerbungsgespräche souverän meistern

Nutze STAR: Situation, Task, Action, Result. Erzähle, wie du Feedback integriert hast. Eine ehrliche Lernschleife wirkt stärker als Perfektion. Nenne, was du beim nächsten Mal anders machst. Frage nach Teamritualen, um Kultur zu verstehen.

Einstiegswege abseits der klassischen Route

01
Kurz und intensiv kann besser sein als lang und vage. Prüfe Trainee‑Tracks, Transferoptionen aus fachfremden Rollen und interne Wechsel. Dokumentiere Lernziele monatlich. Teile deine Ausgangslage, wir empfehlen passende Pfade und Ressourcen.
02
Finde ein Issue mit „good first issue“, lies CONTRIBUTING und starte klein: Doku verbessern, Tests ergänzen, Bug reproduzieren. Sichtbare Beiträge sind Referenzen. Erzähle unten, welches Repository dich reizt – wir helfen bei der ersten Contribution.
03
Baue Mini‑Aufträge im Freundes‑ oder Vereinskreis: Landingpage, Datenbereinigung, einfache Automatisierung. Vertrag, Scope, Feedback – professionell, auch wenn unentgeltlich. Ergebnisse kommen ins Portfolio. Frage nach unserem Muster‑Scope im Newsletter.

Gehalt, Regionen und Remote realistisch betrachten

Regionale Unterschiede verstehen

Großstädte zahlen oft mehr, aber Lebenshaltungskosten relativieren. Remote erweitert den Radius, verlangt jedoch Selbstorganisation. Vergleiche Gesamtpakete: Lernen, Mentor/innen, Team. Teile deine Stadt, wir sammeln Erfahrungswerte aus der Community.

Fair verhandeln ohne Druck

Frage nach Gehaltsband und Lernbudget, bevor du Zahlen nennst. Begründe Forderungen mit Projektergebnissen, nicht nur Technologie‑Namen. Übe den Satz laut. Bitte um Bedenkzeit. Berichte in den Kommentaren, was gut funktionierte.

Remote‑Fit als Einsteiger/in

Zeige Selbststruktur: Tagesplan, Stand‑ups, kurze Statusberichte. Sorge für ruhige Umgebung, Kamera und gutes Mikro. Bitte aktiv um Pairing. Frage nach Onboarding‑Buddy und Lernzielen. Abonniere für unsere Remote‑Checkliste zum Download.

Tage 1–14: Fundament legen

Wähle Zielrolle, definiere ein Hauptprojekt, richte GitHub und LinkedIn ein. Schreibe täglich Fortschritt. Zwei Bewerbungen pro Woche. Bitte um Code‑Review. Teile deinen Fokus unten, wir verlinken Ressourcen.

Tage 15–45: Sichtbarkeit aufbauen

Veröffentliche wöchentlich ein Lernlog, sprich auf einem Meetup drei Minuten über dein Projekt. Fünf gezielte Bewerbungen pro Woche. Eine Open‑Source‑Contribution. Bitte um kurze Mentoren‑Sprechstunde. Halte Erfolge in einem Thread fest.

Tage 46–90: Abschluss und Interviews

Refaktorieren, Tests ergänzen, Demo aufnehmen. Täglich 20 Minuten Interviewpraxis. Gegenfragen vorbereiten, Feedback einholen, iterieren. Sammle Angebote, vergleiche Lernchancen. Teile deinen Status im Kommentar – wir helfen bei der Entscheidung.
Arunmassage
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.